
IC342Diese Galaxie ist irgendwie eine Herausforderung. Mein 2. Versuch mit modifizierter Canon, allerdings bei nicht ganz so guten Bedingungen. Inzwischen sind die Gasnebel in den Spiralarmen von selbst rot.martin04. November 2007
|
|

NGC6992, NGC6960, CirrusEine etwas größere Versionmartin20. Oktober 2007
|
|

NGC6992, NGC6960, Cirrus-NebelMein erstes Mosaik! Da man beide Teile des Nebels nur mit kurzer Brennweite reinkriegt und dann die schwachen Filamente zwischen den Sternen untergehen, habe ich mir die zusätzliche Arbeit angetan.martin20. Oktober 2007
|
|

Bubble-Nebel, NGC7635Diesmal mit mehr Aufnahmen, und es ist erstaunlich, wieviel Nebel in der Gegend ist!martin18. Oktober 2007
|
|

IC 5146, Cocon-NebelAm Ende einer Dunkelwolke, welche bereits im Feldstecher sichtbar ist, liegt der visuell sehr schwer zu beobachtende Coconnebel.martin18. Oktober 2007
|
|

IC1805, HerznebelDieser schwache Gasnebel liegt in der Nähe des bekannten Doppelsternhaufens h und chi und ist visuell aufgrund der großen Ausdehnung eher schwierig zu erfassen. Fotografisch zeigt er schön seine Herzform (sieht irgendwie wie eine Merci-Kirsche aus??). An diesem Abend lief die Montierung wie geschmiert, trotz 8-minütiger Einzelbelichtungen musste bei manchen Aufnahmen überhaupt nicht korrigiert werden!martin14. Oktober 2007
|
|

Dreiteilige HöhleRechts neben Atail im Adler liegt die Dreitielige Höhle, ein Dunkelnebel, welcher von Basrnard entdeckt wurde. Leider waren die Bedingungen sehr schlecht.martin09. Oktober 2007
|
|

NGC 7635, Bubble-NebelDieser Nebel bildet zusammen mit M52 und NGC7538 (rechts) eine nette Gruppe. Leider waren die Bedingungen sehr schlecht und nach nur 2 Aufnahmen nebelte3 es mich ein. Da wird es aber sicher einen 2. Versuch geben.martin09. Oktober 2007
|
|

NGC7000, NordamerikanebelDa Babysitten offenbar immer mit wolkenlosem Himmel koinzidiert, musste ich wieder mal in meinem Garten fotografieren. Leider konnte ich wieder nur 6 Aufnahmen machen, da Wolken aufzogen, und der Test mit 800ASA war auch nicht so toll. Trotzdem recht gut für Kleinstadtbedingungen.martin14. September 2007
|
|

M8, NGC 6523, LagunennebelDer Lagunennebel liegt zwar ziemlich weit im Süden, kann aber schon mit dem bloßen Auge als schwach nebliges Fleckchen wahrgenommen werden. In Südamerika im Zenith erschlägt er einen fast.martin17. Juli 2007
|
|

M16, NGC6611, AdlernebelKein Vergleich zur unmodifizierten Canon bezüglich der Rotempfindlichkeit. Visuell ist nur der zentrale Teil auszumachen, fotografisch geht einiges mehr. Leider waren die Bedingungen wegen durchziehender Zirrusbewölkung eher durchschnittlich.martin15. Juli 2007
|
|

IC5070, PelikannebelDer Pelikannebel liegt im Sternbild Schwan neben dem bekannteren Nordamerikanebel. Die Form sieht einem Pelikan mit Schnabel verblüffend ähnlich. Dies war der erste Test mit meiner modifizierten Canon350D, und endlich passt die Empfindlichkeit im Roten auch, trotz der eher mäßigen Bedingungen aus meinem Garten.martin08. Juli 2007
|
|
| 1864 Dateien auf 156 Seite(n) |
 |
128 |  |
|