
Der Hantel-Nebel M27Aufgrund der beinahe unkontrollierbaren Nachführung der Selbstbaumontierung (viel zu gering dimensioniert für den schweren 16" f/5 Dobson) konnte ich bei lediglich einminütigen Belichtungen halbwegs punktförmige Sternabbildungen erreichen. Gerade deshalb gefällt mir diese Aufnahme besonders gut.michael03. August 2006
|
|

Der Conus-Nebel und Hubbles veränderlicher NebelNicht nur die Nebelwolken um den Conus-Nebel sondern auch Hubble's veränderlicher Nebel konnte schön abgebildet werden.michael03. August 2006
|
|

Die Plejaden M45michael03. August 2006
|
|

Der California-Nebel (NGC1499)Dass mit einigen wenigen Aufnahmen - unmodifizierte Canon 350d - soviel Nebel abgebildet werden kann, hätte ich mir nie gedacht. Weitere Aufnahmen werden folgen und integriert werden.michael03. August 2006
|
|

Die Galaxien NGC4631 und NGC4656Die Wal-Galaxie (NGC4631) am 01.02.2006. Jetzt weiß ich warum die Wal-Galaxie ihren Namen bekommen hat. Schaut ja wirklich wie ein Walfisch aus.michael03. August 2006
|
|

Der Crescent-Nebel (NGC6888)Von dem sternenreichen Milchstraßenhintergrund hebt sich der Crescent-Nebel nur sehr schemenhaft ab! Ein Nebelfilter bzw. eine modifizierte Canon 350d hätte den Nebel wesentlich stärker abgebildet. Trotzdem eine schöne Aufnahme - finde ich.michael03. August 2006
|
|

Antares und der Kugelsternhaufen M4 und NGC6144michael03. August 2006
|
|

Antares und der Kugelsternhaufen M4 und NGC6144 (groß)michael03. August 2006
|
|

Lagunen-Nebel und Trifid-Nebel (groß)michael03. August 2006
|
|

Lagunen-Nebel und Trifid-Nebelmichael03. August 2006
|
|

Nordamerika Nebel und Pelikan Nebel am 20.07.2006Das Mosaik besteht aus drei Bildern, wobei jedes Bild ein Stack aus 4 Rohbildern ist. Da die Himmelsregion zweimal abfotografiert wurde, besteht das fertige Bild also aus insgesamt 24 Rohbildern. Bereits mit der unmodifizierte Canon 350d gelingt es den Nebel wunderschön abzubilden.michael03. August 2006
|
|

Hale-Bopp, KometIm Februar bot der Komet für Frühaufsteher ein atemberaubendes Schauspiel, als er mit der Sommermilchstraße zwischen Nordamerikanebel und IC 1396 stehend aufging. So habe ich diesen Kometen auch immer in Erinnerung: ein riesiges Victory-Zeichen am Himmel, welches mit der Sommermilchstraße gerade hinter den Bäumen aufgeht. martin28. Juli 2006
|
|
1864 Dateien auf 156 Seite(n) |
 |
150 |  |
|