|
|

VDB 7Erster harter Test für die 600Da. Obwohl - so schwierig hätt ich es mir nicht vorgestellt: trotz 28x8min Belichtungszeit ist dieser Dunkelnebel auch mit härtester Bearbeitung praktisch unsichtbar. Allerdings waren die Bedingungen unterdurchschnittlich. Außerdem bin ich draufgekommen, dass der Sensor verkippt ist, also muss ich die Kamera nochmal einschicken.martin26. Oktober 2012
|
|

fertigSo sieht dann die Montierung im Garten aus, abgedeckt wirds mit 2 Säckenmartin24. Oktober 2012
|
|
|
|
|

NGC281, Pac-Man-NebelNachdem endlich wieder einmal schönes Wetter und funktionierende Kamera vereint waren, machte ich Samstag einen Test mit dem OAG und 200ISO. Endlich funktioniert mal die Nachführung trotz 18min Einzelframes. Die Bedingungen waren solala, eher unruhige Luft und nicht gerade tolle Durchsicht.martin14. Oktober 2012
|
|
|
|
|
|
|

NGC7331Wieder mal den 13 Zoll abgestaubt, da ich wieder was mit off-axis versuchen wollte. Leider aufgrund der stark fallenden Temperatur eine erhebliche Fokusdrift. Auch habe ich mich nicht lange an der neuen Kamera erfreuen können, streikt seit heute.martin15. September 2012
|
|

NGC 7331 - StephansquintettHallo Leute!
Ich hatte zunächst große Schwierigkeiten mit der Bearbeitung, erreichte allerdings nach dem 4. "Anlauf" ein passables Resultat.
Ich sammelte die Frames in der Nacht vom 8. auf den 9. September, hatte also (leider) mit abnehmendem Halbmond zu kämpfen, der schon um etwa 1 beinahe den gesamten Himmel ausleuchtete. Probleme hatte ich durch den Lichteinfall des Halbmondes in den Sucher auch mit dem Guiding, den Gradienten konnte ich einigermaßen gut korrigieren (Dynamic Background Extraction).
Zum Objekt:
Die Galaxie NGC 7331 wurde am 5. September 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt und liegt in einer Entfernung von etwa 40 Millionen Lichtjahren. Sie ähnelt in vielen Bereichen unserer eigenen Galaxie, weshalb sie auch "MIlky Way's Twin" genannt wird.
Das Stephans Quintett ist eine Gruppe von fünf Galaxien im Sternbild Pegasus, die am 22. September 1877 von dem französischen Astronom Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt wurde.
Die Galaxien NGC 7317 bis NGC 7319 bilden ein räumlich enges, wechselwirkendes System in etwa 300 Millionen Lichtjahren Entfernung. Aufgrund der gegenseitigen Gravitationswirkung sind die Spiralarme der Galaxien unregelmäßig verformt.simon11. September 2012
|
|
| 1865 Dateien auf 156 Seite(n) |
 |
73 |  |
|