
NGC2359, Thors HelmDieses Objekt ist recht weit im Süden und bietet in größeren Teleskopen mit OIII-Filter einen sehr schönen Anblick. Leider war an dem Abend die Luft recht unruhig.martin06. Februar 2011
|
|

IC434, Pferdekopf-NebelEs gibt Nächte, die sind einfach zum Niederknien. Letzten Dienstag war so eine Ausnahmenacht, fetter Bodennebel im Tal, 6m3 im Orion und eine total ruhige Luft! Da ist es eine Freude zu fotografieren!martin05. Februar 2011
|
|

M42, OrionnebelSchon lange wollte ich die Abbildungsgüte meines Refraktors an einer Vollformatkamera testen. Ich konnte mir gottseidank eine unmodifizierte 5DMK2 ausleihen und testete gleich am Orion. Für eine unmodifizierte bringt sie recht viel Rot rüber, und wenn ich den Korrektorabstand verkürze, dann gehts auch bis zum Rand scharfmartin05. Februar 2011
|
|
|
|
|
|

M76, kleiner HantelnebelIrgendwie ist das Autoguiden mit 13" kein so rechtes Vergnügen. Ich warte immer noch auf scharfe Aufnahmen. Heut war es zwar wolkenlos, der 80%-Mond lässt aber nur so helle Objekte wie den kleinen Hantelnebel zu.martin16. Januar 2011
|
|

M78Tatsächlich ergab sich die Gelegenheit, noch 21 Aufnahmen von M78 nachzulegen, sodaß nun insgesamt 32x6min gestackt wurden. Trotzdem zäh beim Bearbeitenmartin07. Januar 2011
|
|
|
|

M78Nochmal in Innerst - diesmal bei unpackbaren -17 Grad und Wind. Natürlich hats nach 11 Aufnahmen wieder zugezogen, aber wahrscheinlich wär ich sonst eh festgefroren. M78 ist fotografisch sehr schwierig, da brauchts unbedingt mehr Aufnahmen. Dafür rauscht die Kamera bei diesen Temperaturen nicht mehr.martin04. Januar 2011
|
|

IC2118, Hexenkopf-NebelErster Test vom neuen Beobachtungsort und auch erster Test der Canon 5DMKII von Tom (vielen Dank fürs Leihen). ERfreulicherweise ist der Platz sehr gut und auch der Refraktor kann das Vollformat mit nahezu punktförmigen Sternen füllen, leider saßen wir nach 5 Aufnahmen im Nebel.martin02. Januar 2011
|
|
|
| 1865 Dateien auf 156 Seite(n) |
 |
85 |  |
|