
NGC 7000Also das ist er der altbekannte Nordamerika-Nebel. Dank Michael Schober konnte ich den mal richitg ablichten. Fotographiert wurde mit einer Canon 7D (nicht umgebaut) und dem Canon EF 300 4,0L auf f4,5 mit 1600ISO, 5 Fotos mit einer Gesamtbelichtungszeit von 6min 40sec. Ich hoffe es gefällt. tommi04. September 2010
|
|
|
|
|

NGC6960, SturmvogelDer dunklere Teil des Cirrusnebels wird Sturmvogel genannt und bietet im größeren Fernrohr einen fantastischen Anblick. Wegen diverser Wetterunbillen entstand die Aufnahme über 2 Tage verteilt.martin10. August 2010
|
|
|
|

NGC7000, Nordamerika-NebelAuf dem Ausschnitt ist die Ähnlichkeit des Nebels mit dem nordamerikanischen Kontinent gut zu sehen, der Golf von Mexiko liegt genau in der Bildmitte. Die Aufnahme entstand ebenfalls im Garten, allerdings bei sehr guten Bedingungen. Da Mittwoch war, gingen sich leider nur 13 Aufnahmen ausmartin12. Juli 2010
|
|

NGC6995, Zirrus-NebelLeider reicht keine Aufnahme des Zirrusnebels an den Anblick in einem großen Fernroht mit OIII-Filter heran. Das Foto dieses Supernovaüberrestes entstand im Garten bei +20C und schauderhaften Bedingungen.martin12. Juli 2010
|
|
|

M13, NGC6205M13 ist der hellste Kugelsternhaufen am Nordhimmel und kann bei sehr guten Bedingungen schwach mit freiem Auge gesehen werden. In größeren Teleskopen bietet er einen beeindruckenden Anblick. Die Aufnahme entstand wieder bei Vollmond nach einer wetterbedingten 2-monatigen Pause.martin28. Juni 2010
|
|

M13, NGC6205Eine etwas größere Ansichtmartin28. Juni 2010
|
|
| 1865 Dateien auf 156 Seite(n) |
 |
89 |  |
|