|
Bilder-Suchergebnisse - "ST" |
|
|

01 Sonnenfinsternis am 29.03.2006Durch ein Wolkenloch konnte ich kurz die Sonne sehen - und fotografieren. Die Sonne inklusive Sonnenflecken und Granula bereits teilweise vom Mond bedeckt. (Komposit aus 2 Aufnahmen (jede Aufnahme aus 5 Einzelbilder gestackt)).michael
|
|

02 Sonnenfinsternis am 29.03.2006Und noch ein Wolkenloch - und nocheinmal fotografiert. Gleich ist der Sonnenfleck weg - aber nicht durch den Mond - die Wolken waren schneller. michael
|
|

14 Komet Machholz am 04.01.04.Der Komet auf dem Weg zu den Plejaden (M45). Im Gegensatz zum Staubschweif (links) ist der Gasschweif (nach oben) beträchtlich lange.michael
|
|

24 Komet Machholz am 12.01.05.Der Komet fliegt nun auf den offenen Sternhaufen NGC1342 (oberhalb der Bildmitte) zu. michael
|
|

26 Komet Machholz am 15.01.05.Der Komet nähert sich Algol (bläulicher Stern rechts oben), dem Hauptstern des Sternbildes Perseus. Am unteren Bildrand ist noch der offene Sternhaufen NGC1342 zu sehen.michael
|
|

27 Komet Machholz am 17.01.05.Der Komet zieht direkt über den Galaxiehaufen Perseus A (Bild 30) hinweg. Der Komet entfernt sich bereits wieder von Algol (blauer Stern).michael
|
|

32 Komet Machholz am 30.01.2005.Ende Jänner verlässt der Komet wieder die Milchstraße (Hintergrund) und zieht an den Gasnebeln IC1871 (unterhalb) und IC1805 (rechts) vorbei. Ferner sind die offenen Sternhaufen IC1848 (unterhalb) und NGC1027 (rechts) vom Kometen zu erkennen. Ausgerechnet in dieser Nacht ist der Gasschweif kaum zu sehen.michael
|
|

Der Doppelsternhaufen h und chi im PerseusDer Doppelsternhaufen ist zwar mit einem 200mm Teleobjektiv noch etwas klein, aber trotzdem kann man die Vielzahl der Sterne schon recht gut erkennen.michael
|
|

Der große Kugelsternhaufen M13, (NGC6205)Mit dem 16" Newton Teleskop lassen sich schon bei relativ kurzen Belichtungszeiten (1-3 Minuten) unglaublich viele, sehr schwache Sterne abbilden. Deshalb ist der Sternhaufen auf dieser Aufnahme auch besonders groß.michael
|
|

Der offene Sternhaufen M52 (NGC7654), der Bubble-Nebel (NGC7635) und der diffuse Nebel (NGC7538).Das Foto wurde bei mäßigen Wetterverhältnissen (Wolken) gewonnen. In zwei Nächten konnte die Objekte lediglich insgesamt 12x durch Wolkenlücken max. 5min belichtet werden.michael
|
|

Elephants Trunk - ElefantenrüsselTestaufnahme mit der neuen CCD von Hall aus bei fast vollem Mond aufgenommen.rainium
|
|

h+chi vom 18.11.2009Begrenzt durch die Nikon auf 2 Minuten (Farbrauschen wie bei Drogeneinfluß und Verstärkerglühen) ließen sich leider nicht mehr "Diamanten" auf dem Samt abbilden...andreas
|
|
42 Dateien auf 4 Seite(n) |
1 |
 |
|