|
Bilder-Suchergebnisse - "m1" |
|
|

M1M1 ist der bekannteste Supernovaüberrest und liegt im Sternbild Krebs. Test mit dem 10" und der gekühlten 6Dmartin
|
|

M1, KrebsnebelIm Jahr 1054 n.C. wurde von chinesischen Astronomen von einem "neuen Stern" im Sternbild Krebs berichtet. Damals fand eine Supernovaexplosion statt; die Überreste der Gashülle bilden heute diesen Nebel.martin
|
|

M1, KrebsnebelDA meine Canon6D beim modifizieren ist, war es in den 3 Wochen natürlich 3x so oft schön wie im gesamten restlichen Jahr. Also quälte ich mich mit der alten 600Da bei eher arktischen Temperaturen auf den Weerberg. Leider dauerte es aufgrund fehlender Übung ziemlich lange bis zum ersten Foto, außerdem liefen die Schneekanonen und versauten somit eine recht passable Nacht. Richtung Krebsnebel fiel kein Schnee, also musste der für einen kurzen Test herhaltenmartin
|
|

M100Eigentlich wollte ich M98 machen, aber vom Garten aus sind manche Sachen eher schwierig zu finden, daher wollte ich nach der Testaufnahme nicht umschwenken. M100 ist eine face-on-Süpirale, man sieht direkt von oben drauf.martin
|
|

M101, Pinwheel-GalaxieDa 2009 bisjetzt wettertechnisch unter aller Sau ist, muss man auch kleine Gelegenheiten im Garten nutzen. Eigentlich war nur ein Test der neuen Schneckenlagerung geplant, da es aber so gut lief, hängte ich M101 bei Bedingungen, wo ich normalerweise die Kamera nicht in die Hand nehme, noch dran.martin
|
|

M103Im Sternbild Cassiopeia sehen viele offene Sternhaufen. davon sind auf diesem Bild zu sehenNGC 663 links oben, M103 am rechten Bildrand und NGC 659 unterhalb von NGC 663.martin
|
|

M106Eine der hellsten Messier-Galaxien steht zwischen den Sternbildern Großer Wagen und Jagdhunde, in der Umgebung sind zahlreiche schwächere NGC-Galaxien zu sehen.martin
|
|

M106Aufgenommen an zwei Abenden im April 2015. Unglaublich die Tiefe in dem Bild mit 5h50 Gesamtbelichtungszeit (Ha-LRGB). St8300m mit Baader Filter. Bearbeitung in Pixinsight und PS
Leider war der Fanspiegel zu wenig angezogen und die Justage hat sich während der Belichtung geringfügig verstellt (unschöne Sterne).rainium
|
|

M106Erneuter Versuch mit M106 dieses Jahr. Bin sogar auf den Weerberg raufgefahren. Aufgrund technischer Probleme und Föhn waren die 9x9min eher ein Schlag ins Wasser, obwohl hart erkämpft. Am folgenden Tag hab ich das Objekt im Garten fertig fotografiert. 9x9min und 34x6,5min, die 9x9min vom Weerberg sind trotzdem tiefermartin
|
|

M109Rund um M109 am linken Bildrand tut sich ein interessantes Galaxienfeld auf. In der Mitte ist NGC3953, oben NGC3917.martin
|
|

M109, NGC3992M109 ist eine kompakte Balkenspirale, die besonders dicht gewickelte Spiralarme hat.martin
|
|

M11M11 ist ein relativ dichter offener Haufen in der Schildwolke. Er kann zwar bereits im Feldstecher als nebliger Fleck erkannt werden, entfaltet jedoch erst in mittleren Teleskopen seine ganze Pracht.martin
|
|
25 Dateien auf 3 Seite(n) |
1 |
|