
M42/M43, Orion-Nebel860 x angesehenMein erster Versuch mit dem 80mm-Refraktor - eher aus der Not geboren, da bei starkem Föhn an einen Einsatz des großen Fernrohrs nicht zu denken war. Bei Böen zwischen 50 und 70 km/h ist das Fotografieren allerdings kein Vergnügen.martin
|
|
|

01 Erdschatten und mehr am 03. und 04. März 2007818 x angesehenAnhand der dieser Kollage kann der Durchmesser des Erdschattens im Weltraum gut dargestellt werden. Es passen etwa zwei bis zweieinhalb Monde in den Kernschatten der Erde.michael
|
|

003 Sinus Iridium am 21.02.2005.807 x angesehenDieses Mosaik besteht aus 45 Einzelbilder (jedes Einzelbild ist ein Stack aus ca. 30 Rohbildern) und zeigt das halbkreisförmige Jura-Gebirge mit dem Sinus Iridium und Teile des Mare Imbrium. Beachte: Die Lavaströme rechts über der Berggruppe La Hire sind nur unter günstigen Lichtverhältnissen und sehr gutem Seeing zu sehen bzw. zu fotografieren. Die kleinsten erkennbaren Details haben einen Durchmesser von ca. 700 - 800 Meter!!!michael
|
|

M16, NGC6611, Adlernebel797 x angesehenKein Vergleich zur unmodifizierten Canon bezüglich der Rotempfindlichkeit. Visuell ist nur der zentrale Teil auszumachen, fotografisch geht einiges mehr. Leider waren die Bedingungen wegen durchziehender Zirrusbewölkung eher durchschnittlich.martin
|
|

M45, Plejaden am 16.01.2006794 x angesehenAus ca. 20 Einzelaufnahmen entstand dieses Bild der sieben Schwestern. Obwohl von einer Wohngegend in Gnadenwald aufgenommen, konnte schon ein Großteil der Nebel abgelichtet werden. Aufgebessert wurde das Bild letztendlich mit zwei 10-minütigen Aufnahmen von Ellbögen.michael
|
|

IC342792 x angesehenAufgrund akutem Schlechtwetters eine Neubearbeitungmartin
|
|

M42, M43, Orionnebel782 x angesehenDer Orionnebel ist der hellste Nebel am Sternhimmel und kann unterhalb der Gürtelsterne schon mit dem freien Auge als leigt nebliges Fleckchen beobachtet werden. In größeren Teleskopen sieht man schon Farbschattierungen.martin
|
|

M42, Orionnebel777 x angesehenSchon lange wollte ich die Abbildungsgüte meines Refraktors an einer Vollformatkamera testen. Ich konnte mir gottseidank eine unmodifizierte 5DMK2 ausleihen und testete gleich am Orion. Für eine unmodifizierte bringt sie recht viel Rot rüber, und wenn ich den Korrektorabstand verkürze, dann gehts auch bis zum Rand scharfmartin
|
|

Komet Holmes/17p775 x angesehenEin erstaunlicher Komet - normalerweise nicht mal in größeren Teleskopen sichtbar, fand diesmal ein starker Helligkeitsausbruch statt. Im Fernrohr ein sehr beeindruckender, fast "überirdischer" Anblick. Momentan noch schweiflos, sieht man fotografisch schon leichte Schweifansätze. Am Vorabend war noch nichts vorhanden.martin
|
|

Teile775 x angesehenDie Teile für das neue Deklinationsgehäuse - hab 2 Tage zum zammschrauben benötigt.martin
|
|

Komet Lovejoy 2014 Q2775 x angesehenAm 19.1. war ich wieder mal auf das Wolkenloch total unvorbereitet, laut Satellitenbild sollten keine Sterne zu sehen sein. Diesmal hat sich die Mühe ausgezahlt, der Komet zeigte an dem Abend einen wunderbar strukturierten Schweif. Leider war es sehr diesig und verzirrt.martin
|
|
1745 Dateien auf 146 Seite(n) |
2 |  |
 |
|