
IC1848, IC1805, Herznebel, Seelennebel475 x angesehenErster Test mit dem 100/550mm Skywatcher-Triplett mit dem 0,79x Reducer und der frisch modifizierten 6D. Fein, dass man in der längsten Nacht des Jahres bereits um sechs loslegen kann und somit das kurze Mondfenster nutzen kann. Der REducer schlägt sich auf Vollformat überraschend gut, wie üblich klappts aber mit den Flats nicht so berauschend. Sehr beunruhigend finde ich, dass der Baader-Filter zünftige rote Halos von nicht gesperrtem IR-Licht macht. Aus dem Garten bei passablen Bedingungen.martin
|
|

M27, Hantelnebel474 x angesehenDies war vor 1 Jahr eines der ersten Objekte, welches ich mit einer DSLR und dem wieder aktivierten 13-Zöller fotografierte.martin
|
|
|

Die Bewegung des Kometen Tuttel am 29.12.2007.474 x angesehenDer grüne Ball flitzt durch das Sternbild Andromeda in Richtung M33. Die Begegnung der beiden kann aber aufgrund einer herannahenden Schlechtwetterfront leider nicht fotografiert werden. Die Aufnahmen wurden in etwa 1,5 Minuten belichtet - ziehmlich schnell der "Schweif"-Stern.michael
|
|
|
|

NGC891474 x angesehenWährend der 8 Tage Schönwetter hab ich immerhin an 6 Abenden fotografiert. Der 2. Dreierpack wurde für NGC 891 verwendet. Die Galaxie ist genau von der Kante zu sehen und liegt in einem reichen Galaxienfeld. Irgendwie faszinierend: sämtliche sichtbaren Sterne sind von unserer Milchstraße und alle nebligen Fleckchen weit entfernte Milchstraßensysteme.martin
|
|

Der Crescent-Nebel (NGC6888)473 x angesehenVon dem sternenreichen Milchstraßenhintergrund hebt sich der Crescent-Nebel nur sehr schemenhaft ab! Ein Nebelfilter bzw. eine modifizierte Canon 350d hätte den Nebel wesentlich stärker abgebildet. Trotzdem eine schöne Aufnahme - finde ich.michael
|
|

Komet Ikeya-Zhang am 19.04.2002.473 x angesehenAuch auf dieser Aufnahme kann man den dünnen Gasschweif (von uns aus gesehen) vor dem diffusen Staubschweif erkennen.michael
|
|
|
|
|
|
|
| 1865 Dateien auf 156 Seite(n) |
 |
61 |  |
|